Barrierefreiheit im Web im Überblick
Barrierefreiheit im Web bedeutet, dass Webseiten und digitale Inhalte so gestaltet sind, dass sie von allen Menschen, unabhängig von ihren körperlichen oder kognitiven Einschränkungen, genutzt werden können. Dies betrifft sowohl Menschen mit Seh-, Hör-, motorischen oder kognitiven Beeinträchtigungen als auch ältere Menschen oder Personen mit temporären Einschränkungen.
Warum ist Barrierefreiheit wichtig?
Barrierefreiheit ist nicht nur eine ethische und soziale Verpflichtung, sondern in Deutschland auch gesetzlich vorgeschrieben. Zudem verbessert sie die Benutzerfreundlichkeit für alle und kann sich positiv auf die Suchmaschinenoptimierung (SEO) auswirken. Eine zugängliche, barrierefreie Website erreicht ein breiteres Publikum, erhöht die Nutzerzufriedenheit und steigert die Reichweite. Unternehmen profitieren außerdem von einer besseren Conversion-Rate und einer erhöhten Kundenbindung. Darüber hinaus reduziert Barrierefreiheit rechtliche Risiken und trägt zu einem positiven Unternehmensimage bei. Weitere Vorteile sind:
- Bessere Nutzererfahrung:
Eine barrierefreie Webseite ist klar strukturiert und einfach bedienbar. - Erhöhte Performance:
Optimierte Webseiten sind oft schneller und effizienter. - Rechtliche Sicherheit:
Unternehmen vermeiden mögliche Klagen oder Bußgelder durch die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften - Zukunftssicherheit:
Eine barrierefreie Webseite ist robuster gegenüber technologischen Veränderungen und Entwicklungen.
Welche Webseiten müssen barrierefrei sein?
Als Webagentur führen wir keine Rechtsberatung durch. Bitte informieren Sie sich ggf. selber, ob und in wie weit Sie verpflichtet sind, Ihre Webseiten barrierefrei anbieten zu müssen.
Generell lässt sich sagen:
- Öffentlich Stellen (Bund, Länder Kommuen)
müssen nach Barriefreiheits-Verordnung barrierefreie Seiten anbieten - Private Unternehmen
die digitale Produkte und Dienstleistungen anbieten müssen (überwiegend) ab dem 28.Juni 2025 barrierefreie Seiten anbieten. - Kleinunternehmen und Selbständige
Mit weniger als 10 Mitarbeitenden, weniger als 2 Mio und ggf. anderen Einschränkungen sind von der Verpflichtung ausgenommen.
Wichtige Standards und Richtlinien
Die Barrierefreiheit im Web wird durch verschiedene Standards und Richtlinien geregelt. Hier ein ausführliches Glossar der wichtigsten Begriffe:
WCAG (Web Content Accessibility Guidelines)
Die WCAG sind international anerkannte Richtlinien zur Barrierefreiheit im Web. Sie wurden vom World Wide Web Consortium (W3C) entwickelt und enthalten drei Konformitätsstufen:
- WCAG 2.0: Frühere Version, die grundlegende Anforderungen an die Barrierefreiheit definiert.
WCAG 2.1: Erweiterung mit zusätzlichen Anforderungen für mobile Endgeräte und Menschen mit kognitiven Einschränkungen.
WCAG 2.2 (in Entwicklung): Weiterentwicklung mit neuen Erfolgskriterien zur besseren Unterstützung unterschiedlicher Nutzergruppen.
BITV (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung)
Die BITV 2.0 setzt die EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit im öffentlichen Sektor um und fordert, dass Webseiten öffentlicher Stellen barrierefrei gestaltet sein müssen. Diese Verordnung gilt für:
- Websites und mobile Anwendungen öffentlicher Einrichtungen
- Verwaltungsportale und Bürgerdienste
- Staatlich geförderte Institutionen
EN 301 549
Dieser europäische Standard definiert technische Anforderungen an barrierefreie Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). Er ist insbesondere für:
- Hersteller von Software und Hardware
- Betreiber von digitalen Plattformen
- Öffentliche Einrichtungen relevant
Die EN 301 549 basiert weitgehend auf den WCAG-Richtlinien und erweitert diese um spezifische Anforderungen an Software, Dokumente und Hardware-Bedienelemente.
Barrierefreie Webseiten mit TYPO3
Da das Content Management System TYPO3 bei vielen öffentlichen oder universitären Großprojekten zum Einsatz kommt, wurde bereits sehr viel an den Grundlagen für barrierefreie Webseiten mit TYPO3 gearbeitet. Auch die Verwendung für den Governen Site Builder ist der barrierefeien Gestaltung von TYPO3-Webseiten zuträglich. Wie leicht sich die Barrierefreiheit für eine TYPO3-Webseite realisieren lässt, hängt von den benötigten Vorgaben und dem Alter der TYPO3-Instanz, aber natürlich auch von den verwendeten Extensions ab.
Sie brauchen eine barrierefreie Webseite?
Wir beraten Sie gern und helfen Ihnen dabei Ihre Webseite umzugestalten oder eine neue barrierefreie Webseite zu erstellen.
netzweber GmbH
Telefon: 040 609 46 20 - 0
E-Mail an die netzweber GmbH